Grundlagen des thermischen Modifizierungsprozesses von Eschenholz
Was ist thermisch modifiziertes Holz und wie wird es auf Esche angewendet?
Thermisch modifiziertes Holz wird in einem kontrollierten Heizprozess (180–240 °C) in sauerstoffarmen Umgebungen behandelt, um Haltbarkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit zu verbessern. Bei Esche erhöht dieser Prozess die Dimensionsstabilität erheblich und macht sie so zur hervorragenden Wahl für Außenverkleidungen, die wechselnden Temperaturen und Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind.
Die Wissenschaft hinter dem thermischen Modifizierungsprozess
Wenn Asche über 180 °C erhitzt wird, treten chemische Veränderungen in ihren Zellwänden auf. Hemicellulose – die besonders anfällig für Pilzabbau ist – wird weitgehend abgebaut, wodurch die Biologische Abbaubarkeit um bis zu 95 % verringert wird. Gleichzeitig ordnet sich Lignin zu stabileren Polymeren neu an, was die strukturelle Steifigkeit erhöht. Diese Umwandlungen erfolgen ohne Zusatzstoffe und beruhen ausschließlich auf präziser thermischer Steuerung.
Chemische und strukturelle Veränderungen der Asche während der Wärmebehandlung
| Eigentum | Unbehandelte Asche | Thermisch modifizierter Eschenholz |
|---|---|---|
| Hemicellulosegehalt | 28–34% | <10% |
| Gleichgewichtsfeuchte | 18–22% | 4–6% |
| Dichte | 680 kg/m³ | 600 kg/m³ |
| Fäulnisbeständigkeitsklasse | 4 (Nicht dauerhaft) | 2 (Dauerhaft) |
Die thermische Modifikation verringert hygroskopische Verbindungen in der Esche, während 88 % ihrer ursprünglichen Festigkeit erhalten bleiben. Vernetzte Cellulosefasern bilden verzahnte Netzwerke, die Verziehungen widerstehen und die Langzeitleistung verbessern.
Vergleich von Techniken zur thermischen Modifikation: Inertatmosphäre vs. Dampf
Bei der Verwendung von Inertgasen wie Stickstoff oder Kohlendioxid ist die Erwärmung im Material gleichmäßiger, was hilft, die natürliche Farbe der Esche beizubehalten. Dampfsysteme verkürzen die Bearbeitungszeit zwar deutlich, haben aber einen Nachteil. Das Holz wird oft dunkler, tatsächlich um etwa 30 bis 40 Prozent, da der Dampf stärkere Karamellisierungseffekte verursacht. Beide Verfahren erfüllen die Anforderungen an die Brandwiderstandsklasse B nach EN 13501-1. Allerdings behalten Produkte, die mit Inertgasen behandelt wurden, ihre Festigkeit und strukturelle Integrität im Allgemeinen besser bei, insbesondere bei größeren Plattenformaten, wo die Gleichmäßigkeit für bautechnische Zwecke am wichtigsten ist.
Leistungsvorteile von thermisch modifizierter Esche für Außenverkleidungen
Verbesserte Dimensionsstabilität von thermisch modifiziertem Holz
Durch die Verringerung des Gleichgewichts-Feuchtegehalts um bis zu 45 % minimiert die thermische Modifikation saisonale Quellung und Schrumpfung. Thermisch modifizierte Esche weist eine dimensionsbezogene Veränderung von weniger als 1 % auf – im Vergleich zu 3–6 % bei unbehandelter Esche – und gewährleistet so feste Fugen und zuverlässige Leistung unter unterschiedlichen klimatischen Bedingungen, wie im Wood Stability Report 2024 bestätigt.
Fäulnisbeständigkeit und Außeneignung von Thermo-Esche
Wenn Holzasche zwischen etwa 180 und 220 Grad Celsius erhitzt wird, geschieht etwas Interessantes mit dem Hemicellulosegehalt, das im Grunde genommen wegnimmt, was Fäulnispilze zum Überleben benötigen. Was zurückbleibt, entspricht einem Dauerhaftigkeitsklasse-1-Material, vergleichbar mit den teuren tropischen Harthölzern, die wir alle kennen, jedoch ohne jegliche chemische Behandlungen zu benötigen. Es gab eine Studie aus dem Jahr 2023, die Häuser in Wüstengebieten untersuchte. Nach sieben vollen Jahren fanden die Forscher keinerlei Anzeichen von Pilzbefall an diesen Strukturen. Das ist tatsächlich besser als bei herkömmlich druckimprägnierter Kiefer, die über so lange Zeit harscher Sonneneinstrahlung und trockenem Klima ausgesetzt ist.
Wasserbeständigkeit und Isoliereigenschaften thermisch behandelten Eschenholzes
Reorganisierte Ligninpolymere machen thermisch modifiziertes Eschenholz von Natur aus hydrophob, wodurch die Wasseraufnahme um 60–70 % im Vergleich zu unbehandeltem Holz sinkt. Diese Widerstandsfähigkeit verhindert nicht nur Fäulnis, sondern verbessert auch die thermischen Eigenschaften: Tests zeigen eine um 15 % reduzierte Wärmeübertragung durch Thermo-Esche-Verkleidungen im Vergleich zu herkömmlichen Verkleidungen (Baumaterialanalyse 2024).
Langzeitbeständigkeit von thermisch modifiziertem Holz bei Anwendungen als Außenwandverkleidung
Tests, die etwa 30 Jahre Witterungsbedingungen simulieren, zeigen etwas Interessantes über Thermo-Esche: Es behält nach all diesen Belastungen noch etwa 89 % seiner Biegefestigkeit, was deutlich besser ist als bei gewöhnlicher unbehandelter Esche, die nur etwa die Hälfte ihrer Festigkeit behält. Die spezielle stabilisierte Struktur von Thermo-Esche widersteht gut gegen vom Wind getragene Schmutzpartikel und Grit. Bei längerer Sonneneinstrahlung entwickelt es eine gleichmäßige silberne Farbe auf der Oberfläche.
Ästhetische Anziehungskraft und Gestaltungsvielfalt von Thermo-Esche-Verkleidungen
Verbesserte Dimensionsstabilität von thermisch modifiziertem Holz
Durch die Verringerung des Gleichgewichts-Feuchtegehalts um bis zu 45 % minimiert die thermische Modifizierung saisonale Quellung und Schrumpfung. Thermisch modifiziertes Eschenholz weist eine dimensionsbedingte Veränderung von weniger als 1 % auf, verglichen mit 3–6 % bei unbehandeltem Eschenholz, was enge Fugen und zuverlässige Leistung unter unterschiedlichen klimatischen Bedingungen sicherstellt, wie im Wood Stability Report 2024 bestätigt.
Fäulnisbeständigkeit und Außeneignung von Thermo-Esche
Wenn Holzasche zwischen etwa 180 und 220 Grad Celsius erhitzt wird, geschieht etwas Interessantes mit dem Hemicellulosegehalt, das im Grunde genommen wegnimmt, was Fäulnispilze zum Überleben benötigen. Was zurückbleibt, entspricht einem Dauerhaftigkeitsklasse-1-Material, vergleichbar mit den teuren tropischen Harthölzern, die wir alle kennen, jedoch ohne jegliche chemische Behandlungen zu benötigen. Es gab eine Studie aus dem Jahr 2023, die Häuser in Wüstengebieten untersuchte. Nach sieben vollen Jahren fanden die Forscher keinerlei Anzeichen von Pilzbefall an diesen Strukturen. Das ist tatsächlich besser als bei herkömmlich druckimprägnierter Kiefer, die über so lange Zeit harscher Sonneneinstrahlung und trockenem Klima ausgesetzt ist.
Wasserbeständigkeit und Isoliereigenschaften thermisch behandelten Eschenholzes
Reorganisierte Ligninpolymere machen thermisch modifiziertes Eschenholz von Natur aus hydrophob, wodurch die Wasseraufnahme um 60–70 % im Vergleich zu unbehandeltem Holz sinkt. Diese Widerstandsfähigkeit verhindert nicht nur Fäulnis, sondern verbessert auch die thermischen Eigenschaften: Tests zeigen eine um 15 % reduzierte Wärmeübertragung durch Thermo-Esche-Verkleidungen im Vergleich zu herkömmlichen Verkleidungen (Baumaterialanalyse 2024).
Langzeitbeständigkeit von thermisch modifiziertem Holz bei Anwendungen als Außenwandverkleidung
Tests, die etwa 30 Jahre Witterungsbedingungen simulieren, zeigen etwas Interessantes über Thermo-Ash. Es behält nach all diesen Belastungen etwa 89 % seiner Biegefestigkeit, was deutlich besser ist als bei normalem, unbehandeltem Ash, das nur etwa die Hälfte seiner Festigkeit beibehält. Die spezielle stabilisierte Struktur von Thermo-Ash widersteht ziemlich gut fliegendem Schmutz und Staub, der vom Wind aufgewirbelt wird. Bei längerer Sonneneinstrahlung entwickelt es mit der Zeit eine gleichmäßige, silberne Oberflächenfärbung, anstatt zu bersten oder zu reißen. Für alle, die eine Konstruktion errichten möchten, die mehrere harte Winter, Sommer und alles dazwischen mit wenig Pflegeaufwand unbeschadet übersteht, bietet Thermo-Ash dank seiner Witterungsbeständigkeit und geringen Wartungsanforderungen einen rundum guten Wert.
FAQ
Was ist thermisch modifiziertes Holz?
Thermisch modifiziertes Holz ist Holz, das bei hohen Temperaturen (zwischen 180 °C und 240 °C) in einer sauerstoffreduzierten Umgebung behandelt wurde, um seine Haltbarkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit zu verbessern. Dieser Prozess erhöht die Dimensionsstabilität des Holzes erheblich und macht es ideal für Außenanwendungen.
Warum wird Eschenholz für die thermische Modifizierung gewählt?
Eschenholz ist von Natur aus haltbar, doch durch die thermische Modifizierung wird es noch stabiler, dauerhafter und widerstandsfähiger gegenüber Feuchtigkeit und Verfall. Daher eignet es sich besonders gut für Außenanwendungen wie Fassadenverkleidungen, da es wechselnden Temperaturen und Luftfeuchtigkeit standhalten kann.
Welche Vorteile bietet thermisch modifizierte Esche für Fassadenverkleidungen?
Thermisch modifizierte Esche bietet verbesserte Haltbarkeit, Wasserbeständigkeit, höhere strukturelle Integrität, Widerstandsfähigkeit gegen Verziehen, geringere Wärmeübertragung und entwickelt im Laufe der Zeit eine hochwertige natürliche Optik mit verschiedenen Farb- und Texturdesignmöglichkeiten.
Was ist besser: die Verwendung einer Inertatmosphäre oder von Dampf für die thermische Modifizierung von Esche?
Sowohl Inertgas- als auch Dampfsysteme erfüllen die Anforderungen der Brandwiderstandsklasse B, unterscheiden sich jedoch in den Ergebnissen. Inertgase wie Stickstoff oder Kohlendioxid sorgen für eine gleichmäßigere Erwärmung und bewahren die natürliche Farbe des Holzes, während Dampf es oft dunkler färbt. Dampfsysteme können das Holz jedoch schneller bearbeiten.
Wo kann ich thermisch modifizierte Esche für Fassadenbekleidung beziehen?
Aufgrund der steigenden Beliebtheit nehmen regionale Lieferanten für thermisch modifiziertes Holz allmählich zu. Die Lieferzeit kann jedoch insbesondere bei Sonderanfertigungen 8 bis 12 Wochen betragen.
Wie lange hält thermisch modifizierte Esche bei Fassadenanwendungen?
Thermisch modifizierte Esche kann auch nach simulierter Beanspruchung durch 30 Jahre Witterungseinflüsse etwa 89 % ihrer ursprünglichen Festigkeit behalten und schneidet damit besser ab als unbehandelte Esche. Bei sachgemäßer Verlegung und Pflege bietet sie eine hervorragende Langzeitbeständigkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen des thermischen Modifizierungsprozesses von Eschenholz
- Leistungsvorteile von thermisch modifizierter Esche für Außenverkleidungen
- Ästhetische Anziehungskraft und Gestaltungsvielfalt von Thermo-Esche-Verkleidungen
-
FAQ
- Was ist thermisch modifiziertes Holz?
- Warum wird Eschenholz für die thermische Modifizierung gewählt?
- Welche Vorteile bietet thermisch modifizierte Esche für Fassadenverkleidungen?
- Was ist besser: die Verwendung einer Inertatmosphäre oder von Dampf für die thermische Modifizierung von Esche?
- Wo kann ich thermisch modifizierte Esche für Fassadenbekleidung beziehen?
- Wie lange hält thermisch modifizierte Esche bei Fassadenanwendungen?

Produkte